S-Rating
Management- systeme / Beauftragte > Nachhaltigkeitsmanagement (ISO 26000)
S-Rating - was ist das?
S-Rating bedeutet "Sustainability Rating" (Nachhaltikeitsrating) und ist eine Bewertung von Menschenrechts-, Umwelt-, Sozial- und Compliancerisiken.
Es wird im VW Konzern grundsätzlich für alle Lieferanten angewendet, die einen Produktionsstandort haben oder Maschinen oder Werkzeuge liefern. Oder Lieferanten aus den Bereichen Transport-, Logistik-, Chemikatlien- und Rescyclingdienstleistungen.
Die Lieferanten müssen mindesten 60 % erreichen - dann erhalten Sie einen gelben Kreis. Bei 80 % erreichen sie einen grünen Kreis.
Dabei werden die Lieferanten in drei Gruppen eingeteilt:
- 1-9 Mitarbeiter (diese können sich vom S-Rating befreien lassen)
- 10-99 Mitarbeiter
- ab 100 Mitarbeiter (benötigen eine ISO 14001 Zertifizierung)
Die Mindestanforderungen sind dabei:
1. Geschäftspartner:innen verfügen über einen Verhaltenskodex (Code of Conduct).
2.
Geschäftspartner:innen verfügen über eine Richtlinie zu
Arbeitsbedingungen und Menschenrechte, die zumindest folgende
Themenfelder abdeckt:
- Kinderarbeit und junge Arbeitnehmer
- Löhne und Sozialleistungen
- Arbeitszeit
- Moderne Sklaverei (d.h. Sklaverei, Zwangsarbeit und Menschenhandel)
- Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen
- Belästigung und Nichtdiskriminierung
3. Geschäftspartner:innen verfügen über eine
Richtlinie zu Arbeits- und Gesundheitsschutz, die zumindest die folgende
Themenfelder abdeckt:
- Notfallvorsorge
- Unfall- und Störungsmanagement
- Brandschutz
4. Geschäftspartner:innen verfügen über eine Richtlinie zu Unternehmensethik, die zumindest die folgende Themenfelder abdeckt:
- Korruption, Erpressung, Bestechung
- Interessenskonflikte
5. Geschäftspartner:innen verfügen über eine Richtlinie zu Umweltschutz, die folgende Themenfelder abdecken sollte:
- Treibhausgasemissionen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien
- Management natürlicher Ressourcen und Abfallvermeidung
Das S-Rating erfolgt durch ausfüllen eines Self-Assessments auf der Plattform supplierassurence. Hier müssen Fragen beantwortet werden und ggf. Nachweise hochgeladen werden. Dazu wird der SAQ4 Fragebogen verwendet. Ab 18.11.2022 wird die Version SAQ5 verwendet.
Ist das Rating zu schlecht (unter 60 %) oder ergeben sich hohe Risiken, kann ein VOC (Vor-Ort-Check) von VW angeordnet werden. Dies umfasst ein 1-tägiges Audit, welches im Auftrag durch die Firmen Intertek Certifikation GmbH oder Elevate Ltd. durchgeführt wird. Die Kosten trägt VW.
Gegebenenfalls wird nach Besichtigung des Werksgelände ein CAP (Corrective Action Plan) von dem Auditunternehmen erstellt, der dann abgearbeitet werden muss. Der VOC prüft die praktische Umsetzung der Angaben des SAQ.
Das Verfahren nutzt den Prozess der supplierassurance, die von dem Service Provider NQC Ltd. bereitgestellt wird. Diese Plattform nutzen neben den Mitgliedern von Drive Sustainability auch Zahlreiche OEM Tier-1 wie Schaeffler, Continental u.a.
Bei Schaeffler erfolgt die Lieferantenauswahl auf Basis der Erfüllung der Kennzahl zur Nachhaltigkeit bei Lieferanten und Einkaufsvolumen. Schaeffler erklärt hierzu:
Die Lieferantenauswahl erfolgt über zwei Wege. Um das Ziel*, welches auch im Nachhaltigkeitsbericht sowie als Kennzahl an das Schaeffler Board berichtet wird, zu erreichen, werden zum einen Einkaufsvolumen-orientierte Kampagnen mit etwa jeweils 100-150 Lieferanten gestartet und zum zweiten können Lieferanten aus Geschäftsgründen z.B. für neue Projekte oder bei einer ggf. risikobehafteten Beschaffung eingeladen werden.
* Als KPI in unserem Nachhaltigkeitsbericht haben wir bis Ende 2022 das Ziel, 90% des Einkaufsvolumens von Produktionsmaterial bei Lieferanten zu beziehen, die einen SAQ ausgefüllt haben.
Bei VW wurden im Jahre 2021 über 15.000 Lieferanten über den SAQ4 bewertet und über 600 VOC durchgeführt.