UN-Regelung Nr. 156 (U-R156)
Der Einsatz der IT im Fahrzeug ist sehr vergleichbar mit der kommerziellen IT-Unterstützung der Geschäftsprozesse im Unternehmen.
Die IT wird immer komplexer und die IT-Unterstützung im Automobil wird immer kritischer in der Nutzung der Fahrzeuge. Autonome Fahrzeuge werden zukünftig am Straßenverkehr teilnehmen und die Insassen sind auf eine funktionierende Software angewiesen, man kann sogar sagen dieser im Straßenverkehr ausgeliefert.
Auch hier gilt, dass es von zentraler Bedeutung ist, dass die eingesetzte Software immer auf dem neuesten Stand ist, Bugfixes und Updates immer auf dem aktuellen Stand sind.
Die Anforderung des UN-R156 ist daher logischer Weise die Einführung und der Betrieb eines Update Management Systems (SUMS).
Damit muss über den gesamten Lebenszyklus sichergestellt werden, dass keine Bedrohung in der Software erfolgreich die Sicherheitsziele negativ beeinflusst. Der Lebenszyklus eines Automobils kann mehrere Jahrzehnte betragen. Da die Software aber nur zu 30 % vom OEM erstellt wird, muss er nunmehr sicherstellen, dass er die Softwareentwicklung durch seine Zulieferer in der Lieferkette ebenso beherrschen kann.